Also, wenn man den Ort „Lemke“ hört, denkt man natürlich sofort an das wilde, pulsierende Leben, das dieses Dorf zu bieten hat – oder auch nicht. Denn Lemke ist der Ort, an dem man in Ruhe seinen Kaffee genießen kann, während der Zug auf der 236 m langen Brücke über die Weser rattert und der Bus von der VLN Nienburg einen Hauch von Abenteuer in den Alltag bringt.
Man könnte fast meinen, Lemke ist ein Relikt der Geschichte. Da wird noch auf den Wegen gegangen, die schon die Jungsteinzeitmenschen begangen haben – und wer weiß, vielleicht auch mal von einem „Lemke-Steinzeit-Kaffee“ getrunken. Denn, ganz ehrlich, Lemke hat ja auch etwas Besonderes: Es war in der prähistorischen Jungsteinzeit so angesagt, dass die Menschen von weit und breit kamen, um hier zu siedeln. Klar, die Wi-Fi-Verbindung war damals noch etwas mau, aber dafür gab's richtig gute Steine und jede Menge Weserarm zum Angeln.
Heutzutage gibt’s zwar keine steinzeitlichen Werkzeuge mehr zu kaufen, dafür aber einen Kindergarten, eine Grundschule und eine Jugendwerkstatt – die perfekte Mischung aus Tradition und Moderne. Wer also in Lemke groß wird, kann sich sicher sein, dass er bestens auf das Leben vorbereitet ist. Denn wer den Turn- und Sportverein, der übrigens schon seit 1928 fleißig trainiert, überlebt hat, der schafft es auch, dem nächsten Tümpel in der Weser standzuhalten.
Doch keine Sorge, Lemke hat auch seine Verkehrsanbindung: Ein Bus, der regelmäßig die VLN Nienburg-Linie fährt, und ein Zug, der mit der über die Weser schnauft – ganz nostalgisch, aber nicht ohne Stil. Die alte Bundesstraße 6, die früher mal nach Nienburg führte, ist zwar inzwischen Geschichte, aber wer braucht schon eine durchgehende Straße, wenn man eine Brücke und eine alte Bahnstrecke hat, die den Puls des Dorfes bestimmen?
Alles in allem ist Lemke der Ort, an dem Geschichte auf Gegenwart trifft, ohne dass dabei jemand in der Vergangenheit hängen bleibt. Klar, es gibt keine großen Einkaufszentren, aber das ist wahrscheinlich auch besser so – denn wer braucht schon Supermärkte, wenn man so nah an der Weser lebt?